Ökonomie und Arbeitsorganisation werden oft als jenseits unserer privaten Lebensverhältnisse stehend gedacht, dabei haben sie unmittelbaren Einfluss. Ob Kapitalismus (sozialstaatlich) reguliert ist oder nicht, wie Arbeit organisiert, bewertet […]
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Kapitalismus
„Antifeministische Diskurse und die Transformation von Geschlechterverhältnissen im flexibilisierten Kapitalismus“
Ilse Lenz‘ Vortrag im Rahmen der Reihe „Angriffe auf die Demokratie. Antifeminismus in Rechtsextremismus und religiösem Fundamentalismus“ zum Nachhören im Archiv der freien Radios.
WeiterlesenCorona, die Krise und die Frauen
Kleine Zeitung: Corona, die Krise und die Frauen
WeiterlesenFrauen in der Krise: „Es gibt keine mächtige Lobby, die aufschreit“
Interview – Frauen in der Krise: „Es gibt keine mächtige Lobby, die aufschreit“
WeiterlesenVom Charme der Ungleichheit
Kleine Zeitung: Vom Charme der Ungleichheit
WeiterlesenVerlorene Klasse – die Sozialdemokratie und der Aufstieg der Rechten
Wiener Zeitung: Gastkommentar: Verlorene Klasse – die Sozialdemokratie und der Aufstieg der Rechten
WeiterlesenInterview zu 70 Jahre Zweite Republik: Erbe der Zweiten Frauenbewegung: „Es gibt viel Unerledigtes“
Der Standard: Interview zu 70 Jahre Zweite Republik: Erbe der Zweiten Frauenbewegung: Es gibt viel Unerledigtes
WeiterlesenSystemfehler – Spaltungsrhetorik als Entpolitisierung der Ungleichheit
Sammelband Alexandra Weiss (Hg.) An die Krise des neoliberalen Kapitalismus schließen sich eine Reihe von Krisendiskursen an, die die gegenwärtigen Probleme in der Organisierung der Arbeit oder des politischen Systems populistisch verkürzen oder verkehren und […]
WeiterlesenRegulation und Politisierung von Geschlechterverhältnissen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus
Alexandra Weiss Remaskulinisierung und eine Egalisierung von Geschlechterverhältnissen beschreiben gleichermaßen Diagnosen aktueller Entwicklungen. Anhand des österreichischen Beispiels zeichnet Alexandra Weiss in ihrer Studie Veränderungen, Kontinuitäten und Widersprüche der Geschlechterordnung in der Transformation des Kapitalismus nach. […]
Weiterlesen